Richtiges Bild? Und auch ein Recht darauf?

Wie Sie die richtigen Bilder finden und sich rechtlich absichern.
Ein passendes Bild macht so manchen Text erst lebendig, verleiht einer Werbekampagne erst den richtigen Pfiff oder macht das Design einer Internetpräsenz erst „rund“. Manche Bilder sind dabei so verführerisch schön, ziehen den Betrachter in den Bann und lassen ein wohliges „haben-wollen-für-mich“-Gefühl aufkommen.

Doch diesem „haben-wollen“-Gefühl sollte man widerstehen können, solang die Frage nach den Bildrechten nicht geklärt ist. Denn was nützt eine ausgefallene und bebilderte Marketingkampagne, wenn man anschließend auf hohe Strafzahlungen verklagt werden kann – und das „nur“ wegen fehlender Bildrechte.

Was ist überhaupt ein Bildrecht?
Bildrechte. Kleines Wort. Große Bedeutung: Denn, „Bildrechte sind die Rechte des Urhebers (Urheberrechte) bzw. des Fotografen für seine Bilder“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte). Nicht zu verwechseln mit dem Recht am eigenen Bild, was hauptsächlich für abgebildete Personen gilt (steht im Zusammenhang mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht).

Wo bekomme ich meine Bilder her?
Aber ohne Bilder geht’s nun mal nicht – oder nicht so schön. Daher müssen Möglichkeiten her, sich Bildmaterial zu beschaffen, was uneingeschränkt nutzbar ist.

Erste Möglichkeit: Sie schießen Ihre Fotos selbst.
Hier sind Sie meist auf der sicheren Seite, da Sie Urheber des Fotos sind. Wenn Sie Ihre Produkte lieber selber fotografieren möchten, ist das natürlich ein sehr kostengünstiges Argument. Aber ist es auch die beste Variante für Ihr Unternehmen? Oder sollten Sie lieber doch einen Profi engagieren?

Zweite Möglichkeit: Sie engagieren einen Fotografen
Das hat auf jeden Fall viele Vorteile für Sie. Am Ende einer Fotosession haben Sie Unikate, die Sie in keiner Bildagentur oder bei keinem anderen Konkurrenten finden werden. Darüber hinaus fallen auch zusätzliche Lizenzgebühren und rechtliche Hürden bei der Veröffentlichung weg. Sie können Bilder erstellen lassen, die ganz genau Ihren Vorstellungen entsprechen und die Ihre Produkte ins richtige Licht rücken. Denn der Profi besitzt das Know-how und die Technik, um das Beste aus Ihren Produkten rauszuholen.

Sie müssen nur einen einzigen Vertrag schließen, nämlich den mit Ihrem Fotografen. In diesem Vertrag sollten Sie festlegen, dass Sie die alleinigen Nutzungsrechte besitzen möchten und Ihre Bilder Medien-unabhängig veröffentlichen können. Zu beachten gilt aber, dass der Fotograf „Schöpfer“ ist, immer der Eigentümer der Bilder bleibt und das Urheberrecht hat. Dabei ist es egal, ob er Profi oder Amateur ist, im Auftrag oder aus freien Stücken fotografiert hat.

Gesetzlich geregelt ist auch, dass der Fotograf als Urheber des Fotos zumindest im Impressum genannt werden muss. Es sei denn, er verzichtet ausdrücklich darauf. Legen Sie in jedem Fall alles schriftlich fest, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen.

Folgende Aspekte sollten im Vertrag enthalten sein

  • Für was werden die Nutzungsrechte eingeräumt (Fotos)?
  • Für wen werden diese Nutzungsrechte eingeräumt (Sie als Kunde)?
  • Für welche Medien dürfen Sie die Bilder verwenden (Internet, Printmedien und ggf. für Videos)?
  • Wie sollen die Bilder verwendet werden – regional, national oder international?
  • Ist die Nutzung zeitlich unbegrenzt gewährt?
  • Erkennen Sie Urheberrechte des Fotografen an und stimmen ggf. zu, dass er diese Fotos zu seinen eigenen gewerblichen Zwecken nutzen kann (als seine Referenzen)?
  • Nutzungsrechte sind ohne die Zustimmung des Fotografen nicht übertragbar und auch nicht weiter verkaufbar (darauf wird der Fotograf bestehen)
  • Wird die Vereinbarung durch Unterschrift und Bezahlung des vereinbarten Preises anerkannt und rechtskräftig?
  • Was passiert, wenn der Fotograf zuwider handelt (Abmahnung, Vertragsstrafe etc.)?
  • In welcher Form ist die Bezahlung geregelt?
  • Bestätigt der Fotograf frei von Rechten Dritter zu sein (wichtig bei Models)?
  • (Benötigen Sie Models für Ihren Auftrag, muss auch mit diesen ein Vertrag geschlossen werden. Dieser sollte das Honorar und die Zustimmung für die Veröffentlichung beinhalten. In den meisten Fällen (und das ist auch die bessere Variante) bringt Ihr Fotograf diese schon mit und schließt selber die Verträge mit den Models, weil es in Ihrem Vertrag so festgelegt wurde.)

Dritte Möglichkeit: Bilder über Online-Bilderagenturen einkaufen
Sie sind kein Profi in Sachen Fotografieren? Und die Arbeit mit einem Fotografen ist Ihnen zu aufwendig? Dann besteht mit dem Bildeinkauf über eine Bildagentur eine komfortable dritte Möglichkeit an tolle Bilder zu gelangen: Für Sie passendes Bild raussuchen, Lizenz wählen, bezahlen und fertig. Nachteil: Sie teilen die Fotos mit vielen anderen. So kann es dann durchaus passieren, dass Sie ein erworbenes Foto auch bei einem Konkurrenten entdecken werden.

Und auch bei einer noch so komfortablen Variante gibt es rechtliche Besonderheiten, die beachtet werden sollten. So unterscheidet man zwischen „Rights Managed“ kurz RM und „Royalty Free“ kurz RF. Bei Rights Managed Bilder werden für die Nutzung z.B. die Auflage und der Nutzungszeitraum mit dem Kauf festgelegt. Das heißt für Sie, dass Ihre Lizenz nur für die vereinbarte Art, Umfang und Zeit gültig ist. Anders verhält es sich bei Roytalty Free Bildmaterial (linzenzfreie Bilder). Hier erwerben Sie die Rechte nur einmal und können diese (in der Regel) unbegrenzt in Auflage, Größe und Zeitraum nutzen. Ein Weiterverkauf ist aber auch hier untersagt und wie bei allen Bilderarten bleibt das Urheberrecht beim Fotografen. Ebenso müssen Sie den Fotograf als Urheber angeben.

Warum kauft man dann nicht gleich lizenzfreies Material? Schließlich liegen die Vorteile ja auf der Hand, oder? Kommt ganz auf Ihre Anforderungen an! RM-Bilder sind in den meisten Fällen von themenspezialisierten Fotografen oder hochqualifizierten Berufsfotografen. Mit ganz speziellen Anforderungen an Bildinhalte hat man bei RM-Bildern folglich etwas bessere Chancen genau das Richtige zu finden. Was nicht heißen soll, dass Sie nicht auch mit lizenzfreien RF-Bildern einen absolut treffenden „Schnappschuss“ finden. Sie müssen lediglich wissen, dass es sich bei lizenzfreien Fotos oft um Bilder von Hobby- oder Amateurfotografen handelt – was jedoch kein qualitativer Nachteil ist. In den meisten Fällen ist das Angebot ohnehin von der Art der Bildagentur abhängig. Hier sollten Sie sich einfach die Agentur Ihres Vertrauens suchen.

Grundsätzlich unterscheidet man heute zwischen drei Arten von Agenturen: die gewerblichen Bildagenturen bzw. Bildarchive, die Fotogenossenschaften und die Fotocommunities (z.B.: flickr.com, fotocommunity).

Gewerbliche Bildagenturen beziehen Ihre Bilder von professionellen-, semiprofessionellen- oder auch Amateurfotografen, wobei der jeweilige Fotograf am Gewinn (in der Regel mit 50%) beteiligt wird. Innerhalb der Gruppe gewerbliche Bildagenturen haben sich inzwischen diverse Untergruppen herauskristallisiert: So gibt es Agenturen, die sich auf Pressebilder spezialisiert hat, es gibt Universalagenturen oder Spezialagenturen, die sich auf ausgewählte Themenbereiche – wie Essen, Trinken, Medizin, Sport oder auch Kunst – konzentrieren. Bei diesen Spezialagenturen werden Sie auch die meisten RM-Fotos finden.

In Fotogenossenschaften schließen wiederum mehrere Fotografen zusammen, um ihre Bilder nicht im Alleingang vermarkten zu müssen (Das Fotografendasein, besteht nämlich nicht ausschließlich aus Blitzlichtgewitter, denn ein gutes Bild will auch an den Kunden gebracht werden). Dadurch verringern sich die Kosten für die einzelnen Fotografen, wobei sich die Gewinnverteilungen recht unterschiedlich gestalten

Ene, Meine, Mu…
Nachdem man sich nun einen Überblick über die Möglichkeiten des legalen Bilderwerbs gemacht hat, kann man seine Entscheidung fällen und beginnen Texte, Anzeigen und Co. mit emotionalen, spannenden, außergewöhnlichen und passenden Bildern zu bestücken. Viel Freude!

Ein paar interessante Links zu den Themen

Bildagenturen:
https://www.gettyimages.de/
https://stock.adobe.com
https://de.depositphotos.com/
https://www.westend61.de/
https://bildagentur.panthermedia.net/
https://www.photocase.com/

Communities:
http://www.flickr.com
http://www.fotocommunity.de
http://view.stern.de/de
https://www.fotoforum.de/community

Fotorecht:
https://www.copytrack.com/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte
https://www.22places.de/fotorecht/
https://fotoschule.fotocommunity.de/ratgeber-fotorecht-die-grundlagen/


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close